Unterhaltsklage

Unterhaltsklage
Ụn|ter|halts|kla|ge 〈f. 19; Rechtsw.〉 Klage auf Gewährung von Unterhalt

* * *

Ụn|ter|halts|kla|ge, die (Rechtsspr.):
gerichtliche Klage auf Zahlung von Unterhaltskosten.

* * *

Unterhaltsklage,
 
Leistungsklage zur Durchsetzung des gesetzlichen Unterhaltsanspruchs, für die das Amtsgericht zuständig ist, bei Unterhaltsansprüchen von Ehegatten und ehelichen Kindern als Familiengericht (§§ 23 a, b Gerichtsverfassungsgesetz). Wird im Ehescheidungsverfahren von einem Ehegatten Unterhalt für sich oder ein Kind begehrt, so ist hierüber grundsätzlich gleichzeitig mit der Ehesache zu verhandeln und zu entscheiden (Folgesache, §§ 623, 628 ZPO); das Familiengericht kann den Unterhalt durch einstweilige Anordnung regeln (§§ 620 ff. ZPO). - Ein Kind, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, kann mit der Feststellung der Vaterschaft im Klageverfahren zugleich die Verurteilung des Vaters zur Zahlung des Regelunterhalts (Regelbedarf) verlangen; der Streit um den Unterhalt ist dann ein Teil des Kindschaftsprozesses (§ 653 ZPO). Eine davon isolierte Unterhaltsklage (§§ 642 ff. ZPO) ist zulässig, wenn die Eltern des Kindes zum Zeitpunkt der Geburt miteinander verheiratet sind, die Vaterschaft rechtskräftig festgestellt oder vom Vater anerkannt ist. Das Kind kann einen bestimmten Unterhaltsbetrag oder, wenn es minderjährig ist und mit dem in Anspruch genommenen Elternteil nicht in einem Haushalt lebt, in einem vereinfachten Verfahren den Regelunterhalt verlangen. Mit der Verurteilung zum Regelunterhalt wird dieser im Beschlussverfahren durch den Rechtspfleger sofort festgesetzt und bei Änderung der maßgebenden Umstände angepasst (§§ 645-660 ZPO).
 
In Österreich sind Streitigkeiten über den aus dem Gesetz gebührenden Unterhalt im streitigen Verfahren vor dem Bezirksgericht auszutragen (sachliche Eigenzuständigkeit, § 49 Absatz 2 Ziffer 2 Jurisdiktionsnorm). Unterhaltsangelegenheiten minderjähriger ehelicher Kinder sind im außerstreitigen Verfahren zu erledigen; ebenso die Unterhaltsklage nichtehelicher Kinder gegen den Vater, wenn die Vaterschaft anerkannt oder gerichtlich festgestellt ist. - Im schweizerischen Recht ist die Unterhaltsklage des Kindes gegen Vater oder Mutter in den Art. 279 ff. ZGB geregelt. Daneben sind auch die einschlägigen Vorschriften der kantonalen Prozessordnungen maßgebend.

* * *

Ụn|ter|halts|kla|ge, die: gerichtliche Klage auf Zahlung von Unterhaltskosten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterhaltsklage — Ụn|ter|halts|kla|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feststellung der Vaterschaft — Bei der Vaterschaftsfeststellung handelt es sich um eine gerichtliche Klärung der Vaterschaft, sie ist zu unterscheiden von der freiwilligen Vaterschaftsanerkennung Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage in Deutschland 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterschaftsfeststellung — Bei der Vaterschaftsfeststellung handelt es sich um die Klärung der Vaterschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Abgrenzung 1.2 Geschichtliche Entwicklung 1.3 Rechtsfolgen der Fests …   Deutsch Wikipedia

  • Kindesunterhalt (Deutschland) — Der Kindesunterhalt ist für eheliche und nichteheliche Kinder identisch und weitgehend bundeseinheitlich mit der Düsseldorfer Tabelle geregelt. Nachfolgend wird die Rechtslage ab dem 1. Januar 2008 dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Scott Thorson — (* 1958 in den USA) ist ein US amerikanischer Schausteller. Leben Thorson war von 1976 bis 1982 der Liebhaber des amerikanischen Entertainers Liberace. Um seinem über 30 Jahre älteren Lebenspartner im Aussehen ähnlicher zu werden, unterzog er… …   Deutsch Wikipedia

  • Sondra Locke — (* 28. Mai 1947 in Shelbyville, Tennessee) ist eine US amerikanische Schauspielerin und Regisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Darstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Antikes Griechisches Recht — Als griechisches Recht der Antike wird nicht eine bestimmte einheitliche Rechtsordnung bezeichnet, denn das Recht war von Polis (griechisch πόλις) zu Polis verschieden. Es handelt sich vielmehr um eine Sammelbezeichnung für eine regional und …   Deutsch Wikipedia

  • Alimente — Unterhaltszahlung; Ziehgeld; Unterhalt * * * Ali|mẹn|te <Pl.> [lat. alimenta (Sg.: alimentum) = Nahrungsmittel, zu: alere = ernähren; aufziehen]: regelmäßig zu zahlender Unterhaltsbeitrag, Aufwendungen für den Lebensunterhalt, bes. für ein …   Universal-Lexikon

  • Kindschaftsprozess — Kindschaftsprozess,   Zivilprozessrecht: besonderes Verfahren der ZPO für Kindschaftssachen, dem Eheprozess nachgebildet (§§ 640 641 k ZPO); der Kindschaftsprozess betrifft Rechtsstreitigkeiten über das Bestehen oder Nichtbestehen des Eltern Kind …   Universal-Lexikon

  • Unterhaltsforderung — Ụn|ter|halts|for|de|rung, die: vgl. ↑Unterhaltsklage …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”